____
Der Kurs, den jede:r Eventmanager:in besuchen muss.
Dieses Programm vereint die Vorteile des Online-Lernens mit Live-Sessions und dem Austausch in einer Gruppe.
Am Ende unserer Weiterbildung haben die Absolvent:innen einen umfassenden Überblick über nachhaltiges Eventmanagement und kennen einfache, umsetzbare Maßnahmen, die ihre Events ohne zusätzliche Kosten oder großen Aufwand nachhaltiger machen und gleichzeitig die Qualität steigern. Sie gewinnen Klarheit durch Best-Practice-Beispiele, erhalten neue Impulse und praktische Anregungen für die nachhaltige Gestaltung ihrer Veranstaltungen.
bestehend aus nachhaltigen Event Expert:innen, Eventmanager:innen & Suppliern um sich auszutauschen und voneinander und miteinander zu lernen.
Denn nur gemeinsam und durch Zusammenarbeit können wir die nachhaltige Transformation unserer Branche schaffen.
Unsere Absolvent:innen wissen nun genau, wie es weitergeht und was zu tun ist, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Unsere Community-Mitgliedschaft bietet die Möglichkeit, auch nach dem Kurs weiterhin Unterstützung bei der Umsetzung zu erhalten.
Nachhaltiges Eventmanagement
Der Kurs, den jede:r Eventmanager:in besuchen muss.
Dieses Programm vereint die Vorteile des Online-Lernens mit Live-Sessions und dem Austausch in einer Gruppe.
Nr. 1: BASICS & INTRODUCTION
Expert:innen: Prof. Ulrich Holzbaur, Stefan Lohmann & Sarah Sommerauer
In diesem Themenblock lernen wir die Grundlagen der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Eventmanagements kennen. Wir definieren Nachhaltigkeit und soziale Nachhaltigkeit, befassen uns mit den wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und erklären, was nachhaltige Events sind, warum sie wichtig sind, und wie die Sustainable Event Design Matrix funktioniert. Dieser Block bietet eine umfassende Einführung und legt die Basis für alle weiteren Themen im nachhaltigen Eventmanagement.
Kick-Off Live Session: Montag 22. Juli 17 - 18
In unserer ersten Live-Session werden wir uns besser kennenlernen. Es wird eine Vorstellungsrunde und Möglichkeiten zum Speednetworking geben. Außerdem gehen wir auf alle organisatorischen Aspekte ein und beantworten eure Fragen zu den kommenden zwei Wochen.
Nr. 2: GESETZE & VERORDNUNGEN
Expert:innen: Christina Gossel & Sarah Sommerauer
In diesem Themenblock beschäftigen wir uns mit den (kommenden) Gesetzen und Verordnungen, die die Eventbranche beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Greenwashing-Richtlinie, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Diese Regelwerke und Standards sind entscheidend, um Nachhaltigkeit in der Eventplanung und -durchführung zu verankern und gleichzeitig rechtliche Vorgaben zu erfüllen.
Nr. 3: DESTINATION, LOCATION & UNTERKUNFT
Expert:innen: Tanja Knecht, Stephanie Kubik, Saskia Klinder, Martin Lukes & Sarah Sommerauer
Die Auswahl von Destination, Eventlocation und Unterkunft ist der erste Schritt der Eventplanung und beeinflusst die Nachhaltigkeit maßgeblich in Bezug auf Mobilität, Abfallmanagement, Technik, Energie, Infrastruktur und Barrierefreiheit.
In diesem Themenblock erfährst du, wie du geeignete Locations & Unterkünfte findest und worauf du bei der Auswahl achten solltest, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Zudem lernst du hilfreiche Tipps und Tricks, um Nachhaltigkeit auch in bereits gebuchten Locations und Unterkünften zu verbessern.
Ergänzende Live Session: Mi 24. Juli 9 - 10.30 | Destination, Location & Unterkunft
Nr. 4: MOBILITÄT & TRANSPORT
Expert:innen: Katja Diehl, Dr. Denis Krechting & Julien Figur
In diesem Themenblock erfährst du, wie die Zukunft der Mobilität die Eventplanung beeinflusst. Wir diskutieren Strategien zur Mobilitätswende und die Verbindung zur Entwicklung zukünftiger Städte im Kontext von Events.
Es werden drei Hauptbereiche behandelt: die Mobilität der Teilnehmer:innen und Besucher:innen, der „Acts“ wie Speaker:innen und Künstler:innen sowie den Transport von Waren und Dienstleistern.
Außerdem wird die Bedeutung der Datenerfassung betont und wie effiziente Buslogistik dazu beiträgt, Veranstaltungen umweltfreundlicher zu gestalten.
Ergänzende Live Session: Do 25. Juli 9 - 10 | Mobilität
Nr. 5: CATERING
Expert:innen: Dr. Ulrich Holzbaur
Ziel ist es, gesunde, erschwingliche, leckere und umweltfreundliche Catering-Lösungen anzubieten, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette Zero Waste gewährleisten (von Verpackungen über den Einkauf und der Zubereitung bis hin zu übrig gebliebenen Speisen während dem Event und darüber hinaus). Dabei wird diskutiert, was nachhaltiges Catering und Ernährung bedeutet und wie die Vermeidung von Glucose-Spikes bei den Teilnehmer:innen die Eventqualität & die Nachhaltigkeitsperformance positiv beeinflusst.
Ergänzende Live Session: Mo 29. Juli 9 - 10 | Catering
Nr. 6: BESCHAFFUNG, KREISLAUFWIRTSCHAFT & ABFALL
Expert:innen: Selina Wälti, Christoph Soukup, Rolf Schwery & Fabian Höffner
Dieser Themenblock behandelt Strategien zur Abfallvermeidung durch Circular Economy und bewusste Beschaffungsentscheidungen. Es werden Nachnutzungskonzepte für Produkte besprochen und die Lieferkette auf soziale und ökologische Aspekte hin untersucht. Auch das Abfallmanagement vor Ort sowie die Datenerfassung über Abfallmengen und -arten sind zentrale Themen.
Ergänzende Live Session: Die 30. Juli 9 - 10 | Beschaffung, Kreislaufwirtschaft & Abfall
Nr. 7: SOZIALE NACHHALTIGKEIT
Expert:innen: Kerstin Hoffmann-Wagner
Der Themenblock "Soziale Nachhaltigkeit bei Events" widmet sich der Integration sozial verantwortlicher Praktiken in Veranstaltungsorganisation. Dies umfasst Themen wie faire Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion, die Förderung lokaler Gemeinschaften sowie ethische Aspekte der Lieferkette. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Barrierefreiheit.
Ergänzende Live Session: Mi 31. Juli 9 - 10 | Soziale Nachhaltigkeit
BONUS: INTRODUCTION STRATEGISCHE NACHHALTIGKEIT
Expert:innen: Sarah Sommerauer
Nicht jede:r Eventmanager:in muss zum Nachhaltigkeitsmanager:in werden, jedoch ist es entscheidend zu verstehen, was eine CO2-Bilanz ist und warum sie sowie eine Nachhaltigkeitsstrategie von Bedeutung sind. Dies bildet die Grundlage für eine effektive Kommunikation. Außerdem soll jedes Event in irgendeiner Form dazu beitragen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu unterstützen. Daher ist es essenziell, diese Ziele zu kennen und in die Eventplanung zu integrieren.
Live Session: Do 1. August 9 - 11 | Weitere Schritte & Finales Q&A
In der letzten Live-Session werden wir euch mit der Einführung in die strategische Nachhaltigkeit somit die nächsten Schritte erläutern. Außerdem nehmen wir uns Zeit für ein abschließendes Resümee und beantworten alle offenen Fragen, damit ihr optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet seid.
ABSCHLUSSPRÜFUNG
Freitag 2. August 9 - 10
(Ersatztermin: Freitag 9. August 9 - 10)
Die Prüfung wird eine kurze schriftliche Online-Prüfung sein, die eine Mischung aus Multiple-Choice-, Single-Choice- und offenen Fragen umfasst. Wenn du in den zwei Wochen aufmerksam warst und aktiv mitgearbeitet hast, sollte die Prüfung kein Problem darstellen.
Möglichkeit der Teilnahme an weiteren Kursen & Beitritt Community
Ende Launch-Preis: Fr 26. Juni 23:59
Anmeldeschluss: Do 18. Juli 23:59
Start Kurs: Mo 22. Juli
zzgl. Umsatzsteuer
Launchpreis bis Fr 28.6
zzgl. Umsatzsteuer
Launchpreis bis Fr 28.6
zzgl. Umsatzsteuer
Wert: 70€/Monat
Kosten: 20€/Monat oder 200€/Jahr
*Die Community ist ausschließlich unseren Expert:innen, aktuellen Kursteilnehmer:innen und Absolvent:innen vorbehalten.
Du hast wenig bis erste Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Eventorganisation & wenig Budget.
Nun möchtest du Hintergründe verstehen und Praxistipps um Gelerntes direkt ausprobieren und umsetzen zu können.
Du setzt bereits (erste) nachhaltige Maßnahmen bei deinen Events um.
Nun möchtest du dein Wissen vertiefen, ein Netzwerk aufbauen und die Nachhaltigkeitsperformance deiner Events so schnell wie möglich auf das nächste Level heben.
Buche einen kostenlosen Infocall mit Sarah Sommerauer und unserem Team. Wir unterstützen gerne dabei herauszufinden, welches unserer Angebote am besten zu dir passt und beantworten alle deine offenen Fragen.
Die Live Sessions sind eine Mischung aus Inputvorträgen, Diskussionsmöglichkeiten & Gruppenarbeiten.
Die Sessions werden aufgezeichnet und im Nachhinein zur Verfügung gestellt.
Sarah Sommerauer & Johanna Klasnic
+43 664 2788729
community@sustainableeventsclub.com
Für weitere Fragen, kannst du hier auch einen kurzen Call vereinbaren.
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
©2024 Sustainable Events Academy. All Rights Reserved.